Wie Markenführung im digitalen Zeitalter funktioniert
Die digitale Transformation hat nicht den Status einer Option, sie ist gelebte Realität. Agilität und Anpassungsfähigkeit gehören zu den Top-Kriterien zum Marken-Erfolg.
Die digitale Transformation hat nicht den Status einer Option, sie ist gelebte Realität. Agilität und Anpassungsfähigkeit gehören zu den Top-Kriterien zum Marken-Erfolg.
Die Digitalisierung wirkt in vielerlei Hinsicht als Verstärker und Beschleuniger – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Nichts tun oder nur halbherzige Aktionen sind keine Option mehr, denn wer nicht aktiv steuert und die Markenführung ernst nimmt, wird am Ende zu den Verlierern gehören.
Durch die stetig wachsende Anzahl von möglichen Kontaktpunkten gibt es immer mehr Nahtstellen zum potentiellen Kunden. Damit steigt die Chance, den Kunden zu frustrieren … oder im Idealfall zu begeistern. Oft sind es nur kleine Erlebnisse, aber mit großer Wirkung und Einfluss auf die Kaufentscheidung. Die Sicherstellung positiver Marken-Erlebnisse gehört damit zu den Kernaufgaben.
Jeder spricht von Customer Experience … aber nur wenigen Unternehmen gelingt es, dieses auch für den Kunden spürbar in die Tat umzusetzen. Positive Kundenerfahrungen sind maßgeblich für die Abgrenzung zum Wettbewerb. Voraussetzung dafür ist die professionelle Steuerung und Ausgestaltung der Kontaktpunkte zwischen dem Kunden und dem Unternehmen. Ein gutes Customer Touchpoint Management stärkt nicht nur nachhaltig das Kunden- und Markenerlebnis, sondern bietet auch die Grundlage Effizienzreserven zu heben und die Budget-Allokation zu optimieren.